Baustellenüberwachung – Sicherheitstechnik

Baustellenüberwachung – Sicherheitstechnik

Aman Momand

Geschäftsführer Golden Eye Sicherheitsdienst

Sicherheitsdienst deutschlandweit

Zuverlässig & schnell verfügbar

Baustellenüberwachung: Remote Security für Baustellen und Baugelände

Die Baustellenüberwachung mit mobiler Sicherheitstechnik ist eine günstige Art der Baustellensicherheit. Dabei kombiniert man moderne Methoden der Kameraüberwachung mit einer vernetzten Security-Leitzentrale und einer Echtzeit-Response.

Die Sicherheitskräfte müssen für diese Form der Baustellenüberwachung nicht vor Ort sein, sondern sie überwachen die Vorgänge auf dem Gelände aus einer Zentrale aus und greifen bei Bedarf ein. Man kann als Bauherr diese Art der Baustellenüberwachung mieten, muss also die Sicherheitstechnik nicht selbst anschaffen. Diese Art der Baustellenüberwachung dient zum Schutz gegen Vandalen, Diebe, Einbrecher und Brandstifter sowie ähnliche Saboteure.

 

Baustellenkameras: Kameraüberwachung für alle Baustellen

Für die Baustellenüberwachung aus der Ferne kommen Überwachungskameras verschiedener Bauarten zum Einsatz. Besonders beliebt sind mobile Kameratürme: Die gerüstähnlichen Konstruktionen enthalten zum einen die Kameratechnik und zum anderen integrierte Lautsprecher und Bewegungsmelder. Sie sind zumeist beweglich gelagert und können dadurch an jeder Stelle auf dem Baugelände frei positioniert werden.

Die Funktionsweise der Kameras für die Baustellenüberwachung ist simpel: Ab einem individuell programmierbaren Zeitpunkt ist die Sicherheitstechnik scharfgeschaltet. In der Regel ist das bei Beendigung der Bauarbeiten am Abend oder zum Wochenende der Fall  Wird dann einer der Bewegungsmelder durch eine Bewegung auf dem überwachten Gelände ausgelöst, schaltet die Kamera auf Aufnahme und löst parallel eine Alarmmeldung in der Leitzentrale aus.

Die Kameratürme für die Baustellenüberwachung dienen also vorrangig dazu, das Baugelände und die darauf befindlichen wertvollen Maschinen, Geräte und Baumaterialien sowie die Bausubstanz während arbeitsfreier Zeiten zu bewachen. Während die Bauarbeiten laufen, sind die Geräte jedoch in der Regel abgeschaltet. Das hat vor allem Datenschutzgründe.

 

Datenschutzkonforme Baustellenüberwachung

Als Bauherr ist man bei der Organisation der Baustellenbewachung verpflichtet, dafür zu sorgen, dass alles datenschutzkonform abläuft. Denn durch Überwachungskameras werden Personen aufgezeichnet – und solch eine Aufzeichnung kann eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte der Abgebildeten darstellen.

Der Datenschutzfaktor spielt in der Regel keine Rolle, wenn es um die Baustellenüberwachung während der Nacht oder an sonstigen Zeiten ruhenden Baubetriebs geht. Sprich: Wenn niemand auf der Baustelle arbeitet, darf man die Überwachungskameras ohne Probleme auf das Gelände richten. Man darf jedoch nur bis zu den Grenzen der Baustelle filmen und keine angrenzenden Grundstücke oder öffentlichen Wege in die Baustellenüberwachung einbeziehen.

Eine andere Sache ist es, wenn man die Kameratechnik für die Baustellenbewachung auch während der Bauarbeiten laufen lässt. Dann nämlich kann es wegen der Verletzung des Persönlichkeitsrechts zu Konflikten mit den abgebildeten Personen kommen – Bauarbeiter, Lieferanten, Mitarbeiter von zuständigen Behörden usw.

Man muss solche eine Dauerüberwachung der Baustelle deutlich sichtbar machen, beispielsweise über große Infotafeln an sämtlichen Zugängen zum Baugelände. Außerdem muss man eine sogenannte Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO erstellen.

Wenn man jedoch die Sicherheitstechnik für die Baustellenüberwachung mietet, um die Baustelle während eines Baustopps oder bei Arbeitsruhe zu schützen, muss man sich um den Datenschutz kaum Gedanken machen. Denn mutmaßlich wird man ja nur Kriminelle wie Vandalen und Diebe filmen – und deren Persönlichkeitsrechte während der Ausübung einer Straftat haben auf die Legitimität der Kameraüberwachung keine Auswirkung.

 

Sicherheitstechnik für die Baustellenüberwachung mieten

Für Bauherren ist es die einfachste Variante des Baustellenschutzes, wenn sie die mobile Baustellenüberwachung mieten. Das ist z. B. über etablierte Sicherheitsfirmen und spezialisierte Anbieter für die Baustellensicherheit möglich.

Im Planungsgespräch stellt man fest, wie viele Baustellenkameras an welchen Stellen benötigt werden, um der spezifischen Sicherheitslage auf der jeweiligen Baustelle zu entsprechen. Eine Baustelle in einem innerstädtischen Brennpunktviertel wird z. B. deutlich lückenloser überwacht werden müssen als ein Baugelände am Stadtrand. Auch Sicherheitslücken in baulichen Schutzmaßnahmen wie Bauzäunen werden bei der Planung der Baustellenüberwachung berücksichtigt.

 

Baustellenüberwachung mit Sicherheitstechnik und Leitstelle

Die mobile Baustellenüberwachung mit Hilfe moderner Kamerasysteme funktioniert nur, wenn man sie mit der Überwachung durch eine Leitstelle kombiniert. Dabei werden die Live-Bilder der Kameras auf die Notruf- und Security-Zentrale aufgeschaltet.

Sobald durch Unbefugte auf dem Baugelände ein Alarm ausgelöst wird, können die dortigen Sicherheitsfachkräfte sofort live verfolgen, was genau auf der Baustelle passiert. In vielen Fällen handelt es sich in solchen Momenten um Fehlalarme. Meist werden diese durch Tiere ausgelöst, die sich auf das Baugelände verirrt haben – oder durch Personen, die irrtümlicherweise die Grenzen der Baustelle überschritten haben, jedoch keine bösen Absichten dabei verfolgen.

Über die Kameratürme erfolgt dann die direkte Ansprache der Eindringlinge von der Zentrale aus. Haben sich Personen aus Versehen aufs Gelände verirrt, werden sie daraufhin schnell das Weite suchen. Denn man gibt bei der Durchsage klar zu verstehen, dass es sich um ein unerlaubtes Betreten handelt und dass die Polizei informiert wird, sollten sich die Betreffenden nicht sofort entfernen.

In manchen Fällen jedoch ignorieren die Eindringlinge diese Ansprache. Dann kann man davon ausgehen, dass man es mit Kriminellen zu tun hat, die es auf Vandalismus, Diebstahl oder Brandstiftung auf der Baustelle abgesehen haben.

Werden derartige Kriminelle bei einem Einbruchsversuch auf der Baustelle oder Vandalen durch die Baustellenüberwachung entdeckt, informiert der zuständige Sicherheitsmitarbeiter sofort die Polizei. Der Vorteil ist, dass er den Ordnungskräften live durchgeben kann, wo die Eindringlinge sich auf dem Baugelände aktuell befinden – und das hilft gerade bei weitläufigen Großbaustellen enorm.

Eine 24h-Alarmzentrale ist daher der entscheidende Faktor, der die mobile Baustellenüberwachung so wirksam macht. Beim Mieten der Baustellenüberwachung schließt man daher in der Regel parallel einen Vertrag über das remote gesteuerte Monitoring durch die Leitzentrale.