Sicherheitsberatung – Security wirksam und kosteneffizient gestalten
Ein wichtiges Leistungsfeld hochkarätiger Security-Anbieter ist die Sicherheitsberatung. Bei diesem sogenannten Security Consulting geht es darum, die individuelle Risiko- und Gefährdungslage eines Unternehmens, einer Veranstaltung oder Institution zu analysieren. Auf Basis dieser Analyse kann dann durch die fachgerechte Sicherheitsberatung ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept erstellt werden.
Nur mit dieser fachkundigen Beratung kann man sicherstellen, dass die eigene Security perfekt auf den eigenen Sicherheitsbedarf angepasst ist. Das hat sowohl Auswirkungen auf die Wirksamkeit sämtlicher Schutz- und Security-Maßnahmen wie auch auf die Kosten der Security.
Die fundierte Sicherheitsberatung ist daher immer empfehlenswert, sowohl für die Planung neuer Sicherheitsmaßnahmen wie auch für die Aktualisierung bestehender Security-Leistungen.
Die verschiedenen Definitionen und Rollen von Security Consultants
Das Security Consulting kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen. Kaum ein größeres Unternehmen oder eine Institution kommt heute beispielsweise noch ohne einen Sicherheitsberater zum Thema IT-Sicherheit aus.
Für den wirksamen Schutz von IT-Infrastrukturen und Daten müssen sämtliche Firmen und Behörden aufwendige Maßnahmen ergreifen – und die IT-Security zudem ständig den veränderten Bedrohungen anpassen.
Zur Sicherheitsberatung für die Unternehmenssicherheit zählt aber neben dem Security Consulting für IT-Themen auch der komplexe Bereich der Offline-Security.
Dazu gehören Maßnahmen wie der Brandschutz, die Objektsicherung, der Werkschutz, der Veranstaltungsschutz, der Interventionsdienst und so weiter. Die Spezialisten für diese Art von Sicherheitsberatung sind in den Reihen hochwertiger Sicherheitsdienste zu finden.
Während viele Unternehmen und Einrichtungen die IT-Security intern abdecken und einen hauseigenen IT-Sicherheitsberater beschäftigen, wird die Sicherheitsberatung zu sämtlichen weiteren Themen meist outgesourct.
Ansprechpartner für die kompetente Sicherheitsberatung
Die richtigen Ansprechpartner für die verschiedenen Bereiche des Security Consultings sind Fachexperten im jeweiligen Gebiet. In Sachen IT-Consulting sollte man sich einen erfahrenen Anbieter für IT-Security suchen. Für die Sicherheitsberatung zu Security-Themen wie Objektsicherheit, Personenschutz oder Eventschutz wiederum sind Wachschutzfirmen mit Full Service-Portfolio die besten Ansprechpartner.
Das Full Service-Portfolio stellt sicher, dass diese Security-Experten sich nicht nur in einem bestimmten Einsatzgebiet auskennen, sondern sämtliche Sicherheitsthemen kompetent abdecken und planen können.
Denn in den seltensten Fällen benötigt man eine Sicherheitsberatung ausschließlich zu einem einzigen Einsatzfeld. Vielmehr ist die Unternehmenssicherheit oder die Security für Behörden oder Events eine komplexe Aufgabe, für die sehr viele unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen und -leistungen berücksichtigt und eingeplant werden müssen.
Ablauf einer Sicherheitsberatung
Es gibt zwei Arten von Sicherheitsberatung für die Offline-Security: die Beratung zur Gestaltung neuer Sicherheitsmaßnahmen und die Beratung zur Aktualisierung bestehender Sicherheitsvorkehrungen. Ersteres ist notwendig, wenn man die Unternehmens-Security oder auch die Sicherheit für eine Institution, eine Verkaufsstätte, eine Klinik oder jede andere Art von Einrichtung komplett neu aufsetzen möchte.
Letzteres wiederum wird regelmäßig benötigt, um festzustellen, ob die bestehenden Sicherheits- und Schutzmaßnahmen noch dem aktuellen Sicherheitsbedarf und der Gefahrenlage entsprechen. Security-Experten empfehlen die Auffrischung bestehender Sicherheitskonzepte auf Basis einer fundierten Sicherheitsberatung in regelmäßigen Abständen. Das nennt sich Evaluierung und ist wichtig, damit die eigene Security gleichzeitig kosteneffizient und effektiv ist.
Im ersten Schritt wird beim Security Consulting der Ist-Zustand und die individuelle Gefährdungslage analysiert. Dadurch kann man den Sicherheitsbedarf in einer Firma oder Einrichtung oder bei einem Event genau einschätzen. Auf Basis dieser Analyse entsteht dann anschließend das Sicherheitskonzept. In dem Konzept werden sämtliche Maßnahmen aufgeführt, die notwendig sind, um den festgestellten Sicherheitsbedarf abzudecken.
Das Sicherheitskonzept wiederum stellt die Basis einer effizienten Einsatzplanung dar. So kann das verfügbare Security-Budget zielgerichtet eingesetzt werden, zu die größtmögliche Schutzwirkung zu erreichen.
Sicherheitsberatung deckt sämtliche Security-Themen ab
Eine professionelle und kompetente Sicherheitsberatung ist daran erkennbar, dass sämtliche relevanten Security-Themen abgedeckt werden. Das beginnt beim Brandschutz eines Gebäudes und geht weiter bei der Objektsicherheit und der Security für einzelne Personen. Sogar die Transportsicherheit sollte je nach Bedarf mit beleuchtet werden. Denn für viele Firmen spielen Themen wie bewachte Transporte und die LKW-Bewachung eine entscheidende Rolle.
Der als Security Consultant zuständige Experte sollte daher in der Lage sein, sämtliche Sicherheitsthemen und -analysen kompetent abzudecken. Nur so lässt sich durch die Sicherheitsberatung eine fundierte Grundlage für zukünftige Security-Maßnahmen schaffen.
Die Ergebnisse einer Sicherheitsberatung – und das weitere Vorgehen
Im ersten Schritt ergibt sich bei einer fundierten Sicherheitsberatung eine aussagekräftige Ist-Analyse. Daraus geht hervor, an welchen Stellen welche Sicherheitsgefahren im jeweiligen Unternehmen oder auch bei einem Event drohen. Für diese Analyse werden Faktoren wie geografische Lage, Kriminalitätsstatistiken sowie Erfahrungswerte herangezogen.
Die Sicherheitsexperten benötigen zudem transparente Infos über eventuelle Drohungen durch Dritte. Nur mit vollständiger Information über sämtliche Risiken wird deutlich, wo ein Unternehmen, ein Event oder eine Institution welche Art von Sicherheitsbedarf hat.
Auf dieser Basis erstellt der zuständige Security-Experte ein Sicherheitskonzept. Darin wird mit Blick auf die festgestellten Bedrohungen und Sicherheitsrisiken eine Security-Planung entwickelt. Aus der verfügbaren Palette an Sicherheitsmaßnahmen – von Empfangsdiensten über Interventionsdienst, Fahrzeugpatrouillen und Videoüberwachung bis hin zu Personenschutz oder Werkschutz – werden die Sicherheitslösungen ausgewählt, die zum jeweiligen Sicherheitsbedarf passen.
Man kann als Auftraggeber dann mit diesem Sicherheitskonzept in die Security-Einsatzplanung gehen. Diese Security kann man bei dem Sicherheitsdienst beauftragen, der die Sicherheitsberatung durchgeführt hat – falls dieser Wachdienst sämtliche benötigten Leistungen anbietet. Ein Sicherheitskonzept muss aber auch so gestaltet sein, dass jedes andere kompetente Security-Unternehmen damit arbeiten kann.